Logo
Kanton St.Gallen
Berufs- und Weiterbildungszentrum
für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen
St. Galler Wappen

f6

Bei der Planung von Angeboten und Aktivitäten für Menschen mit Beeinträchtigung mitwirken

Handlungskompetenzbeschrieb

Mit grösstmöglichem Einbezug der betreuten Person und zusammen mit dem Team wirkt die Fachperson Betreuung bei der Auswertung der Gespräche und Beobachtungen mit. Ziel der Auswertung ist, mit geeigneten Angeboten/Aktivitäten respektive geeigneter Unterstützung, die Lebensqualität der betreuten Person zu verbessern, ihre Entwicklung zu unterstützen sowie insbesondere ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu stärken. Entwicklung unterstützen kann auch heissen, den Erhalt von Fähigkeiten zu fördern oder wiederkehrenden Problemen oder Verschlechterungen vorzubeugen. Massgebend sind in jedem Fall der einzelne Mensch, seine Anliegen und Bedürfnisse in Bezug auf sein Leben. Die Fachperson Betreuung respektiert die Selbstbestimmung der Menschen mit Beeinträchtigung und unterstützt ein positives Selbstbild. Sie unterstützt die betreute Person, eigene Bedürfnisse mit den Bedürfnissen des Umfelds auszubalancieren. Sie stärkt die Menschen mit Beeinträchtigung darin, Vorschläge und Ideen einzubringen, wie sie ihre Ziele und Anliegen umsetzen können und bietet dafür Mittel zur Unterstützung der Kommunikation an. Sie entwickelt selbstständig Aktivitäten und Angebote im Rahmen ihrer Kompetenzen. Bei Bedarf zieht sie das soziale Umfeld und andere Fachpersonen in die Planung mit ein. Dazu gehören insbesondere bei Kindern auch die Eltern respektive gesetzlichen Vertreter.

Selbst- und Sozialkompetenzen

Systemisches Denken

Fachpersonen Betreuung EFZ arbeiten in Teams und Organisationen und erfüllen einen gesellschaftlichen Auftrag.

Ich als Fachperson Betreuung EFZ…

  • …nehme Situationen in ihren möglichen Zusammenhängen und Abhängigkeiten wahr.
  • …erkenne und nutze Ressourcen.
  • …denke vernetzt und berücksichtige dabei die verschiedenen Kontexte.
Leistungsziele

2. Semester

f6.1.1

… erläutert die Begriffe Autonomie, Selbstbestimmung, Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Partizipation. (K2)

f6.1.2 … erläutert Faktoren, die die Selbstwirksamkeit fördern. (K2)
f6.1.3 … erklärt verschiedene Dimensionen der Teilhabe. (K2) 
f6.1.4 … recherchiert Angebote zur Teilhabe, wie soziokulturelle Angebote, Freizeitaktivitäten und Sport, Erwachsenenbildung sowie Möglichkeiten zur politischen Teilhabe. (K3)
f6.2.1 … erklärt den Unterschied zwischen Integration und Inklusion. (K2)
f6.2.2 … beschreibt einzelne Formen der körperlichen, kognitiven, wahrnehmungs- oder sinnesbezogenen Beeinträchtigungen anhand von Beispielen. (K2)
f6.2.3 … zählt mögliche Ursachen von körperlichen, kognitiven, sowie wahrnehmungs- oder sinnesbezogenen Beeinträchtigungen auf. (K1)
f6.3.1 … erklärt die Bedeutung von Angehörigen und des weiteren sozialen Umfelds für die Menschen mit Beeinträchtigung und zeigt anhand von Beispielen auf, wie sie sie als Partner in die Begleitung miteinbezieht. (K3)
f6.3.2 … formuliert überprüfbare Ziele für verschiedene Einzel- und Gruppenaktivitäten und wendet diese in Beispielen an. (K3)

3. Semester

f6.1.5

… erklärt die wichtigsten Schritte der menschlichen Entwicklung in Bezug auf Emotionen, Denken, Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Sozialverhalten und Moral als Prozess. (K2)

f6.1.7 … erläutert entwicklungsfördernde und entwicklungshemmende Einflussfaktoren anhand von Beispielen. (K2)

5. Semester

f6.1.6

… beschreibt die Grundlagen der Biografiearbeit und wendet sie anhand von Beispielen an. (K3)

f6.2.4 … beschreibt psychische Erkrankungen in Grundzügen. (K2)
f6.2.5 … beschreibt Suchterkrankungen und Abhängigkeiten in Grundzügen. (K2)