Logo
Kanton St.Gallen
Berufs- und Weiterbildungszentrum
für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen
St. Galler Wappen

a1

Der Berufsrolle entsprechend handeln

Handlungskompetenzbeschrieb

Die Fachperson Betreuung handelt stets im Bewusstsein ihrer Berufsrolle. Sie verfügt über eine eigene berufliche Identität, die sie kontinuierlich reflektiert und weiterentwickelt. Sie schätzt unter Berücksichtigung der rechtlichen und betrieblichen Vorgaben ein, wie sie sich in der Situation unter Berücksichtigung des Datenschutzes und der Schweigepflicht angemessen verhält, und passt das Verhalten der Situation entsprechend an. Sie erkennt ihre Aufgaben in den beruflichen Situationen und handelt selbständig im Rahmen ihrer Kompetenzen. Dabei erkennt sie ihre persönlichen Grenzen. Die Fachperson Betreuung beschreibt oder benennt Aspekte ihres beruflichen Selbstverständnisses in den dafür vorgesehenen Gefässen, wie Gesprächen mit Kolleg/innen im Berufsalltag, in geplanten Gesprächen mit der vorgesetzten Person sowie mit dem Team.

Selbst- und Sozialkompetenzen

Umgangsformen und situationsgerechtes Auftreten

Um das Vertrauen anderer Personen zu gewinnen und konstruktiv mit ihnen zusammenzuarbeiten, sind respektvoller Umgang, Höflichkeit, sicheres Auftreten und Selbstbewusstsein grundlegend.

Ich als Fachperson Betreuung EFZ…

  • …begegne anderen Personen höflich, wertschätzend und respektvoll.
  • …trete sicher und situations- und rollenbewusst auf.
  • …pflege situationsgerechte Umgangsformen.
Leistungsziele

3. Semester

a1.1.1

… erläutert die Funktionen und Ansprechpartner/innen in ihrem Bereich (K3)

a1.1.2

… beschreibt die wichtigsten Werte und Haltungen, die zur Berufsrolle gehören. (K2)

a1.1.3 … beschreibt ihre Berufsrolle sowie mögliche Rollenkonflikte. (K2)
a1.2.1 … beschreibt ihre Rechte und Pflichten sowie mögliche Rollenkonflikte. (K2)
a1.3.1 … erläutert eigene gesundheitsunterstützende und präventive Massnahmen. (K2)
a1.4.1 … erklärt die Begriffe Stress und Burn-out sowie deren Auswirkungen anhand von Beispielen. (K2)
a1.7.1 … beschreibt die relevanten Datenschutzbestimmungen und die Regeln der Schweigepflicht und erklärt deren Bedeutung anhand von Beispielen. (K2)
a1.8.1 … beschreibt die Bedeutsamkeit und Wichtigkeit des Berufs anhand von Beispielen. (K2)

5. Semester

a1.5.1 … beschreibt die Grundlagen des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts. (K2)
a1.5.2 … beschreibt das Vorgehen bei einem meldepflichtigen Vorfall. (K2)
a1.6.1 … erklärt die Bedeutung der menschlichen Würde und der physischen und psychischen Unversehrtheit. (K2)
a1.6.2

… erläutert die Bedeutung der grundlegenden Menschenrechte, welche die Situation von betreuten Personen betreffen. (K2) 

a1.6.3

… erläutert die für den Beruf grundlegenden ethischen Prinzipien und analysiert mögliche ethische Dilemmata. (K4)

a1.6.4 … reflektiert verschiedene gesellschaftliche Haltungen in Bezug auf die betreuten Personen. (K5)
a1.8.2 … untersucht Geschlechterstereotypen in Bezug auf die Betreuung und zeigt dazu Alternativen auf. (K2)
a1.8.3 ... beschreibt die Grundpfeiler des Schweizer Sozialsystems in Bezug auf die Anspruchsgruppen. (K2)